Azure DevOps Grundlagenkurs in 2 Tagen

Theorie, Livecoding sowie praktische Übungen

Eigene Azure DevOps Instanz für jeden Teilnehmer

Kleine Gruppen mit max. 7 Teilnehmer

Trainer ist zertifizierter Azure DevOps Engineer

Unterlagen und Teilnahmezertifikat

Was sind die Schwerpunkte?

In diesem Schwerpunkt lernen die Teilnehmer die Grundlagen von Azure DevOps kennen, einschließlich seiner Funktionen und Dienste. Sie erhalten eine Einführung in die grundlegenden Prinzipien des DevOps-Ansatzes, der die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb betont, um Software effizienter zu entwickeln und bereitzustellen.

Dieser Schwerpunkt konzentriert sich auf die praktische Erstellung von CI/CD-Pipelines in Azure DevOps. Die Teilnehmer lernen, wie sie Pipelines konfigurieren, Build- und Deployment-Aufgaben hinzufügen, Variablen verwalten und Trigger einrichten, um automatisierte Prozesse für die Codebereitstellung zu erstellen.

Hier erfahren die Teilnehmer, wie sie automatisierte Build- und Testprozesse in ihre Pipelines integrieren können. Sie lernen, wie man Build-Artefakte erstellt, Unit-Tests, Integrationstests und andere Testarten einbindet, um sicherzustellen, dass der Code vor dem Deployment gründlich geprüft wird.

In diesem Schwerpunkt geht es um verschiedene Deployment-Strategien wie Blue-Green-Deployment, Canary-Deployment und mehr. Die Teilnehmer lernen, wie sie unterschiedliche Umgebungen für ihre Anwendungen einrichten können (z. B. Entwicklung, Staging, Produktion) und wie sie sichere und zuverlässige Deployment-Prozesse gestalten.

Dieser Schwerpunkt behandelt die Aspekte der Überwachung und des Feedbacks in CI/CD-Pipelines. Die Teilnehmer lernen, wie sie Logging, Monitoring und Benachrichtigungen einrichten können, um die Leistung und den Status ihrer Anwendungen zu überwachen. Zudem erfahren sie, wie sie Feedback aus der Produktionsumgebung nutzen können, um ihre Pipelines und Anwendungen kontinuierlich zu optimieren.

Für wen ist der Kurs geeignet?

Natürlich sind DevOps Ingenieure eine der Hauptzielgruppen für Azure DevOps Training. Das Training bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Automatisierung, Konfigurationsmanagement und Orchestrierung zu vertiefen.

Für Softwareentwickler ist ein Azure DevOps Training besonders nützlich, da es ihnen ermöglicht, den Softwareentwicklungszyklus besser zu verstehen und zu steuern. Die Kenntnisse über Continuous Integration, Continuous Deployment und andere DevOps-Praktiken können die Qualität und Geschwindigkeit der Softwareentwicklung erheblich verbessern.

Systemadministratoren profitieren von einem tieferen Verständnis für die Infrastruktur als Code, was die Verwaltung von Ressourcen in der Cloud und On-Premises erleichtert. Azure DevOps bietet Tools für die Automatisierung von Infrastrukturaufgaben, was den Arbeitsaufwand reduziert.

QA Ingenieure können durch Azure DevOps automatisierte Tests besser in den Entwicklungszyklus integrieren. Dies verbessert die Softwarequalität und erleichtert die Identifikation und Behebung von Fehlern.

Für Projektmanager bietet Azure DevOps Einblicke in den Software-Lebenszyklus und ermöglicht ein effizientes Tracking von Arbeitsaufgaben, Bugs und Features. Durch die Verwendung von Azure Boards können Projektmanager den Fortschritt besser überwachen und die Produktivität steigern.

Was sollte ich mitbringen?

Die Installation, Konfiguration und Verwaltung von Jenkins erfolgt auf diesen Betriebssystemen Linux oder Windows. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, grundlegende Befehle und Operationen in ihrem bevorzugten Betriebssystem auszuführen, um Jenkins effektiv zu nutzen.

Die Konfiguration von Jenkins-Jobs und die Erstellung von Jenkinsfile erfordern grundlegende Programmierkenntnisse. Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, einfache Skripte zu verstehen, um Build-Aktionen, Tests und Deployment-Schritte zu automatisieren und Jenkins effizient in ihre Entwicklungsprozesse zu integrieren.

Agile Entwicklungsmethoden wie Scrum oder Kanban werden oft in Kombination mit Jenkins eingesetzt, um iterative und schnelle Softwareentwicklung zu ermöglichen. Teilnehmer mit Kenntnissen im agilen Umfeld können besser verstehen, wie Jenkins Pipelines integriert werden, um die Anforderungen agiler Entwicklung zu erfüllen und eine nahtlose Zusammenarbeit im Team zu fördern.

Für das Training wird jedem Teilnehmer eine eigene Jenkins Instanz und ein git Account als Online-Service bereitgestellt. So können sie ihre Jenkins-Installationen einrichten, Jobs erstellen und mit der Plattform interaktiv arbeiten, um das Gelernte effektiv anzuwenden und zu festigen.

Was sind die Vorteile?

Durch die Hintergründe und praktische Übungen im Kurs erleben Sie CI und CD in Aktion. Fallbeispiele und Best Practices verdeutlichen, wie Jenkins dazu beitragen kann, Entwicklungsprozesse zu optimieren, Qualitätsstandards zu gewährleisten und kontinuierliche Bereitstellung von Software zu ermöglichen.

Durch Präsentationen, Live-Codings und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die wichtigsten Features des Jenkins. Zusätzlich liefert das Kursmaterialien und Links zu Ressourcen weitere Informationen.

Eine aktive Teilnahme an praktischen Übungen, bei denen Jenkins-Jobs erstellt, konfiguriert und ausführt werden stärkt die Erfahrung im Umgang mit Jenkins. Zusätzlich werden durch eigenständige Experimente und das Erstellen eigener Jenkins-Jobs der Umgang mit Jenkins weiter vertieft und sich so mit der Plattform vertrauter gemacht.

Die Teilnahme an einem Jenkins CI Grundlagen Training kann das berufliche Profil der Teilnehmenden verbessern und ihre Chancen auf neue Karrieremöglichkeiten im Bereich der Softwareentwicklung und DevOps erhöhen.

Die Agenda zum Kurs

Einführung in DevOps und seine Prinzipien

  • Bedeutung von DevOps in der Softwareentwicklung
  • Schlüsselprinzipien: Zusammenarbeit, Automatisierung, Kontinuierliche Lieferung
  • Vorteile der Integration von Entwicklung und Betrieb

Überblick über die Komponenten von Azure DevOps

  • Azure Boards: Aufgabenmanagement und Projektverfolgung
  • Azure Repos: Versionskontrolle mit Git
  • Azure Pipelines: Continuous Integration und Deployment
  • Azure Test Plans: Testmanagement und Qualitätssicherung
  • Azure Artifacts: Paketmanagement

Einführung in die Azure DevOps-Oberfläche

  • Navigation durch die Benutzeroberfläche
  • Verwalten von Projekten, Teams und Work Items
  • Anpassen des Arbeitsbereichs und Dashboards

Grundlagen der Continuous Integration (CI)

  • Konzept der automatisierten Buildprozesse
  • Erstellung von Build-Pipelines in Azure Pipelines
  • Integration von Tests und statischer Codeanalyse

Praktische Übung: Erstellen einer Build-Pipeline für eine einfache Anwendung, Integration von Unit-Tests.

Testplanung und -ausführung mit Azure Test Plans

  • Erstellung von Testplänen und Testfällen
  • Durchführung von manuellen Tests und Testautomatisierung
  • Verfolgung von Testergebnissen und Berichterstattung

Praktische Übung: Erstellen von Testplänen, Durchführung von manuellen Tests und Einbindung von automatisierten Tests.

Überwachung, Feedback und kontinuierliche Verbesserung

  • Implementierung von Logging und Überwachung in Produktion
  • Nutzung von Benachrichtigungen und Feedbackschleifen
  • Analyse von Metriken und Nutzerfeedback zur Optimierung der Prozesse

Praktische Übung: Einrichtung von Überwachung und Benachrichtigungen, Analyse von Feedback zur Verbesserung der Pipelines.

Best Practices für effektive DevOps-Implementierung

  • Automatisierung von Build-, Test- und Deployment-Prozessen
  • Einbindung von Sicherheitsaspekten in den Entwicklungsprozess
  • Durchführung von Code-Reviews und Qualitätsprüfungen
  • Berücksichtigung von Skalierbarkeit und Wartbarkeit

Die nächsten Termine der öffentlichen Trainings

Termin
Ort
Preis (netto)
Status
11.03.-12.03.24
München
999€
Geplant
____

Die Azure Trainings und Workshops der Comquent Academy:

Comquent Azure DevOps Essentials Training

Azure DevOps
Essentials Training

Comquent Azure DevOps Expert Training

Azure DevOps
Experten Training

____

Wie führen wir unsere Trainings und Workshops durch?

Öffentliches Training

Wir führen öffentliche Trainings in unseren Räumlichkeiten oder
an einem unserer Partnerstandorte durch. Folgendes wird Ihnen während des Seminars und bei Praxisübungen zur Verfügung gestellt:

  • Trainingsunterlagen
  • Getränke, Obst & Snacks
  • Mittagessen & Kaffeepause
  • Teilnahmezertifikat

Inhouse Training

Inhouse Trainings können inhaltlich Ihren speziellen Anforderungen, Wünschen oder den Bedürfnissen Ihres Teams bzw. eines Projektes angepasst werden. Sprechen Sie uns an und nennen sie uns einen Wunschtermin. Wir unterbreiten Ihnen gern ein Angebot.

Schreiben Sie uns unter: training@comquent.de

Einzelcoaching

Sie möchten einen unserer Trainer und Berater für sich allein? Auch das ist machbar und bietet die Möglichkeit, ganz auf Ihre Anforderungen und Bedürfnisse einzugehen. Sprechen Sie uns für ein spezielles Angebot incl. Wunschtermin an!

Schreiben Sie uns unter: coaching@comquent.de

Wir helfen gerne!

Worüber möchten Sie mehr erfahren?

Lindberghstraße 7
82178 Puchheim bei München
Germany

Phone: +49 (0) 89 / 9393 3840
Email: academy@comquent.de


    Lindberghstraße 7
    82178 Puchheim bei München
    Germany

    Phone: +49 (0) 89 / 9393 3840
    Email: academy@comquent.de

    Ihre Anfrage

    Trainings & Workshops

    Lindberghstraße 7
    82178 Puchheim bei München
    Germany

    Phone: +49 (0) 89 9393 3840
    Email: academy@comquent.de

      Training Buchen

      Buchen: Gitlab & CI Grundlagen Kurs

      Termin:

      21.09.2023

      Ort:

      Berlin

      Preis:

      279€

      Status:

      2 Restplätze frei

      Deine Bewerbung

      Comquent Academy

      Lindberghstraße 7
      82178 Puchheim bei München
      Germany

      Phone: +49 (0) 89 9393 3840
      Email: academy@comquent.de

        Bewerbungsunterlagen hochladen

        Lindberghstraße 7
        82178 Puchheim bei München
        Germany

        Phone: +49 (0) 89 / 9393 3840
        Email: academy@comquent.de