Der Jenkins, das Urgestein der Werkzeuge für Continuous Integration und Delivery und das schweizer Taschenmesser der Automatisierung. Durch seine Vielzahl von Plugins ist er schier unbegrenzt erweiterbar. Und seine Agenten erlauben eine neue Dimension an Flexibilität und Skalierbarkeit.
Wie passt das alles optimal zusammen? Wir zeigen es Ihnen – in unserem Jenkins CI Grundlagen Training!

Jenkins Essential Training
Jenkins Grundlagenkurs in 2 Tagen
Theorie, Livecoding sowie praktische Übungen
Eigene Jenkins Instanz für jeden Teilnehmer
Kleine Gruppen mit max. 7 Teilnehmer
Trainer ist zertifizierter Jenkins Engineer
Unterlagen und Teilnahmezertifikat
Was sind die Schwerpunkte?
Im Jenkins CI Grundlagen Training werden die Grundlagen von Continuous Integration und Delivery und die Vorteile dieser Praxis vermittelt. Damit lernen die Teilnehmer wie Continuous Integration und Delivery helfen kann, den Entwicklungsprozess zu automatisieren und zu optimieren.
Wir zeigen die Schritte zur Installation von Jenkins auf verschiedenen Plattformen sowie die grundlegende Erstkonfiguration und das Management von Plugins, um den Teilnehmern eine einsatzbereite Jenkins-Instanz bereitzustellen.
Der Teil beinhaltet Konzepte und Praxisanleitungen zum Erstellen, Konfigurieren und Ausführen von verschiedenen Jenkins-Jobs, darunter Freestyle-Projekte und Pipeline-Jobs. Die Teilnehmer lernen, wie Jenkins-Jobs als Code deklarativ in Jenkinsfile definiert werden können, um komplexe Build- und Deployment-Pipelines zu erstellen.
Theorie und Praxis, um automatisierte Build-Prozesse einzurichten, automatisierte Tests durchzuführen, Code-Qualitätsanalysen zu integrieren und schließlich den bereitgestellten Code automatisch auf Umgebungen zu deployen. Die Teilnehmer lernen, wie sie diese Schritte in Jenkins-Jobs und Pipelines integrieren können.
Dieser Teil behandelt die Bedeutung von Plugins in Jenkins, um die Funktionalität zu erweitern und Integrationen mit externen Tools und Systemen zu ermöglichen. Die Teilnehmer lernen auch, wie sie Jenkins-Agenten einrichten und konfigurieren können, um Builds und Jobs auf verschiedenen Umgebungen und Plattformen auszuführen, und somit die Skalierbarkeit und Flexibilität von Jenkins zu verbessern.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Ein Jenkins CI Grundlagen Training ermöglicht ihnen, die grundlegenden Konzepte und Funktionen von Jenkins zu erlernen. Dieses Wissen ist entscheidend, um effektive DevOps-Praktiken zu etablieren und die nahtlose Integration von Jenkins in die Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesse zu gewährleisten.
Das Jenkins Grundlagen Training ermöglicht ihnen, das Potenzial von Jenkins für kontinuierliche Integration und automatisierte Prozesse voll auszuschöpfen, was zu schnelleren und zuverlässigeren Builds, Tests und Bereitstellungen führt. Sie können lernen, wie sie Jenkins in ihre Arbeitsabläufe integrieren und so die Effizienz ihrer Entwicklungstätigkeiten steigern können.
Ein Jenkins Grundlagen Training ermöglicht ihnen, die Automatisierungsmöglichkeiten von Jenkins zu verstehen und in ihre agilen Test- und Service-Management-Prozesse zu integrieren. Sie können ihre Testabläufe und Service-Bereitstellungen optimieren, die Effizienz steigern und eine nahtlose Integration in den agilen Entwicklungsprozess gewährleisten.
Das Jenkins Grundlagen Training ermöglicht ihnen, die Funktionsweise von Jenkins und die Vorteile der kontinuierlichen Integration zu verstehen. Dadurch können sie die Effizienz, Produktivität und Zusammenarbeit im DevOps-Team verbessern und fundierte Entscheidungen treffen.
Was sollte ich mitbringen?
Die Installation, Konfiguration und Verwaltung von Jenkins erfolgt auf diesen Betriebssystemen Linux oder Windows. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, grundlegende Befehle und Operationen in ihrem bevorzugten Betriebssystem auszuführen, um Jenkins effektiv zu nutzen.
Die Konfiguration von Jenkins-Jobs und die Erstellung von Jenkinsfile erfordern grundlegende Programmierkenntnisse. Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, einfache Skripte zu verstehen, um Build-Aktionen, Tests und Deployment-Schritte zu automatisieren und Jenkins effizient in ihre Entwicklungsprozesse zu integrieren.
Agile Entwicklungsmethoden wie Scrum oder Kanban werden oft in Kombination mit Jenkins eingesetzt, um iterative und schnelle Softwareentwicklung zu ermöglichen. Teilnehmer mit Kenntnissen im agilen Umfeld können besser verstehen, wie Jenkins Pipelines integriert werden, um die Anforderungen agiler Entwicklung zu erfüllen und eine nahtlose Zusammenarbeit im Team zu fördern.
Für das Training wird jedem Teilnehmer eine eigene Jenkins Instanz und ein git Account als Online-Service bereitgestellt. So können sie ihre Jenkins-Installationen einrichten, Jobs erstellen und mit der Plattform interaktiv arbeiten, um das Gelernte effektiv anzuwenden und zu festigen.
Was sind die Vorteile?
Durch die Hintergründe und praktische Übungen im Kurs erleben Sie CI und CD in Aktion. Fallbeispiele und Best Practices verdeutlichen, wie Jenkins dazu beitragen kann, Entwicklungsprozesse zu optimieren, Qualitätsstandards zu gewährleisten und kontinuierliche Bereitstellung von Software zu ermöglichen.
Durch Präsentationen, Live-Codings und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die wichtigsten Features des Jenkins. Zusätzlich liefert das Kursmaterialien und Links zu Ressourcen weitere Informationen.
Eine aktive Teilnahme an praktischen Übungen, bei denen Jenkins-Jobs erstellt, konfiguriert und ausführt werden stärkt die Erfahrung im Umgang mit Jenkins. Zusätzlich werden durch eigenständige Experimente und das Erstellen eigener Jenkins-Jobs der Umgang mit Jenkins weiter vertieft und sich so mit der Plattform vertrauter gemacht.
Die Teilnahme an einem Jenkins CI Grundlagen Training kann das berufliche Profil der Teilnehmenden verbessern und ihre Chancen auf neue Karrieremöglichkeiten im Bereich der Softwareentwicklung und DevOps erhöhen.
Die Agenda zum Kurs
Continuous Integration und Delivery und Jenkins
- Einführung, Konzepte und Ziele von CI & CD
- Continuous Delivery, Testing und Deployment
- Werkzeuge im Umfeld von CI & CD und deren Einsatz
- Historie und Überblick über den Jenkins Server
Jenkins Installation und Konfiguration
- Installation und Installationsarten des Jenkins
- Initiale Konfiguration und grundlegende Einstellungen
- Installation, Update und Wartung von Plugins
Übung: “Wir richten unseren Jenkins CI Server ein.”
Jenkins Jobs erstellen und ausführen
- Arten von Jenkins Jobs – ein Überblick
- Jobs erstellen, konfigurieren und ausführen
- Job-Trigger, Parameter, Workspaces, Artefakte
- Anwendungsbeispiele und Best Practices
Übung: “Wir erstellen einen Jenkins Job zum Bauen, Testen und Auswerten eines kleinen Java Projektes.”
SCM-, Build- und Test-Tools integrieren
- Integration mit einer Versionsverwaltung (z. B. Git)
- Automatisches Auslösen von Builds nach Änderung
- Anwendungsbeispiele und Best Practices
Übung: “Unser Job wird durch Sourcecode-Änderungen angestoßen.”
Jobs und Pipelines
- Jenkins Jobs und Pipeline (as Code)
- Pipeline Job erstellen, programmieren und ausführen
- Wichtige Komponenten einer Pipeline
- Deklarative versus Scripted Pipeline
Übung: “Wir erstellen uns eine einfache Jenkins Pipeline und führen sie aus.”
Den Jenkins erweitern mit Hilfe von Plugins
- Der Jenkins Plugin-Manager
- Plugins installieren, aktualisieren und entfernen
- Übersicht wichtiger Plugins und Kategorien
- Anwendungsbeispiele und Best Practices
Skalierung des Jenkins mittels Agenten
- Wie verteilen im Jenkins funktioniert.
- Arten von Agenten und deren Anwendung
- Installation, Konfiguration und Betrieb
- nützliche Plugins im Umfeld von Agenten
Übung: “Wir richten einen Agenten ein und verteilen die Builds unseres Jobs darauf.”
Jenkins Management, Administration & Security
- Ein Blick unter die Jenkins Haube
- Überblick über die Konfiguration des Jenkins
- Security, Rollen und Rechteverwaltung
- Anwendungsbeispiele und Best Practices
Das sagen unsere Teilnehmer!
Ich bin mehr als zufrieden mit dem Jenkins Grundlagen Kurs! Der Kursleiter erklärt alles sehr verständlich und nimmt sich Zeit, alle Fragen zu beantworten. Die praktischen Übungen haben mir besonders gut gefallen, da ich das Gelernte direkt anwenden konnte. Jetzt fühle ich mich sicher im Umgang mit Jenkins und bin bereit, es in meinen Projekten einzusetzen. Absolut empfehlenswert für alle, die Jenkins von Grund auf lernen wollen!
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Thomas S. (Versicherung)
Der Jenkins Grundlagen Kurs hat alle meine Erwartungen übertroffen! Die Struktur des Kurses ist logisch aufgebaut und die Inhalte werden klar und prägnant vermittelt. Besonders hilfreich fand ich die zahlreichen Tipps und Tricks, die während des Kurses geteilt wurden. Ein großes Lob an das gesamte Team! Ich kann diesen Kurs jedem empfehlen, der sich mit Continuous Integration und Continuous Deployment auseinandersetzen möchte.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Ralph M. (Buildmanager)
Fantastischer Kurs! Der Jenkins Grundlagen Kurs bietet eine solide Basis für jeden, der in die Welt der Automatisierung eintauchen möchte. Die Kombination aus Theorie und Praxis macht den Kurs besonders wertvoll, und die bereitgestellten Materialien sind von unschätzbarem Wert für das spätere Nachschlagen. Danke für diese hervorragende Gelegenheit, mein Wissen und meine Fähigkeiten zu erweitern. Ich werde diesen Kurs definitiv meinen Kollegen weiterempfehlen!
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Klaus W. (Bank)
Ich kann den Jenkins Grundlagen Kurs wärmstens empfehlen! Als Anfängerin im Bereich der Automatisierung und Integration hat dieser Kurs mir geholfen, ein solides Verständnis für Jenkins aufzubauen. Die Lektionen sind gut organisiert, und die Beispiele sind sehr hilfreich, um die Konzepte zu verstehen. Die Möglichkeit, während des Kurses Fragen zu stellen und sofortiges Feedback zu erhalten, war ebenfalls ein riesiges Plus. Tolle Erfahrung insgesamt!
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Renate S. (IT PM)
______
Die nächsten Termine der öffentlichen Trainings
Die Jenkins Trainings und Workshops der Comquent Academy:
Wie führen wir unsere Trainings und Workshops durch?
Öffentliches Training
Wir führen öffentliche Trainings in unseren Räumlichkeiten oder
an einem unserer Partnerstandorte durch. Folgendes wird Ihnen während des Seminars und bei Praxisübungen zur Verfügung gestellt:
- Trainingsunterlagen
- Getränke, Obst & Snacks
- Mittagessen & Kaffeepause
- Teilnahmezertifikat
Inhouse Training
Inhouse Trainings können inhaltlich Ihren speziellen Anforderungen, Wünschen oder den Bedürfnissen Ihres Teams bzw. eines Projektes angepasst werden. Sprechen Sie uns an und nennen sie uns einen Wunschtermin. Wir unterbreiten Ihnen gern ein Angebot.
Schreiben Sie uns unter: training@comquent.de
Einzelcoaching
Sie möchten einen unserer Trainer und Berater für sich allein? Auch das ist machbar und bietet die Möglichkeit, ganz auf Ihre Anforderungen und Bedürfnisse einzugehen. Sprechen Sie uns für ein spezielles Angebot incl. Wunschtermin an!
Schreiben Sie uns unter: coaching@comquent.de