Dieses Training zeigt Ihnen die Kombination von Jenkins Pipeline und Docker als eine nahtlose Integration von Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) mit Containertechnologie, was eine effiziente, konsistente und skalierbare Automatisierung für die Entwicklung und Bereitstellung von Softwarelösungen bietet.

Jenkins Pipeline Docker Training
Jenkins Pipeline und Docker in 3 Tagen
Theorie, Livecoding sowie praktische Übungen
Für jeden Teilnehmer eine eigene Jenkins Instanz
Kleine Gruppen mit max. 6 Teilnehmer
Trainer ist zertifizierter Jenkins Engineer
Unterlagen und Teilnahmezertifikat
Was sind die Schwerpunkte?
Vertiefung der Grundlagen von Jenkins-Pipelines, einschließlich der Verwendung von Stages, Steps und der Definition von Umgebungsvariablen.
Eine Einführung in die Grundlagen von Docker, Containerisierung und die Verwendung von Docker-Images und Containern.
Wie Docker in Jenkins-Pipelines integriert werden kann, um Build- und Deployment-Prozesse in Containern auszuführen.
Vertiefte Kenntnisse in Groovy-Skripting und der Verwendung von Shared Libraries in Kombination mit Docker.
Wie Docker in einem Continuous-Deployment-Ansatz verwendet wird, um die automatische Bereitstellung von Anwendungen in verschiedenen Umgebungen zu ermöglichen.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Jenkins-Anwender, die bereits mit einfachen Jenkins-Pipelines vertraut sind und nun lernen möchten, wie Docker in ihre Automatisierungsworkflows integriert werden kann.
Personen, die bereits Erfahrung in der Implementierung von DevOps-Praktiken haben und ihre Kenntnisse in der Kombination von Jenkins Pipeline und Docker in diesem Training vertiefen möchten, um effiziente Continuous-Integration- und Continuous-Delivery-Pipelines zu erstellen.
Softwareentwickler, die an der Erstellung von CI/CD-Pipelines beteiligt sind und mit diesem Training ein tiefes Verständnis für die Integration von Docker in die Jenkins Pipeline API entwickeln möchten, um Anwendungen in Containerumgebungen zu entwickeln und zu testen.
Administratoren, die Docker-Infrastrukturen verwalten und ihre Kenntnisse über die Verwendung von Jenkins in Kombination mit Docker erweitern möchten, um automatisierte Bereitstellungsprozesse zu entwickeln.
Führungskräfte, die Teams leiten, die Jenkins und Docker einsetzen, und ein tiefes Verständnis der besten Praktiken und fortgeschrittenen Techniken suchen, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Entwicklung und Bereitstellung zu steigern.
Was sollte ich mitbringen?
Sie sollten bereits wissen, wie man Jenkins installiert, konfiguriert und grundlegende Jenkins-Jobs erstellt. Ein Verständnis der grundlegenden Jenkins-Pipeline-Konzepte ist ebenfalls wichtig.
Einige Expertentrainings können fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Skriptsprachen wie Groovy erfordern, da Jenkins-Pipelines in Groovy-Skripten geschrieben werden. Zumindest grundlegende Skripting-Kenntnisse könnten in einigen Trainings von Vorteil sein.
Es ist wichtig, dass Sie bereits über grundlegende Kenntnisse in Docker verfügen, einschließlich der Verwendung von Docker-Images und Containern sowie der grundlegenden Docker-Befehle.
Da Jenkins und Docker oft auf Linux-Servern betrieben werden, wäre ein grundlegendes Verständnis von Linux-Befehlen und -Tools von Vorteil.
Für das Training wird jedem Teilnehmer eine eigene Jenkins Instanz und ein git Account als Online-Service bereitgestellt. So können sie ihre Jenkins-Installationen einrichten, Jobs erstellen und mit der Plattform interaktiv arbeiten, um das Gelernte effektiv anzuwenden und zu festigen.
Was sind die Vorteile?
Der Kurs vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse in der Jenkins-Pipeline-Entwicklung und der Integration von Docker-Containern, was es Ihnen ermöglicht, komplexe und flexible CI/CD-Pipelines zu erstellen.
Sie lernen, wie Sie Docker in Jenkins-Pipelines nutzen können, um die Effizienz Ihrer Automatisierungsprozesse zu steigern, Build- und Deployment-Abläufe zu beschleunigen und Entwicklungszyklen zu verkürzen.
Unsere Expertenkurse bieten Ihnen praxisorientierte Übungen und Fallstudien, die Ihnen helfen, das gelernte Wissen an realen Szenarien anzuwenden.
Jenkins und Docker sind wichtige Werkzeuge in modernen DevOps-Umgebungen. Ein Expertenkurs hilft Ihnen, diese Technologien effektiv zu nutzen und Ihren Entwicklungsprozess zu optimieren.
Fortgeschrittene Kenntnisse in Jenkins und Docker sind gefragte Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt und können Ihre beruflichen Aussichten verbessern.
Die Agenda zum Kurs
Einführung Jenkins Pipeline
- Jenkins und Jenkins Pipeline
- Grundlegende Pipeline Konzepte und Syntax
- Scripted vs. deklarative Pipeline
Pipeline Buildsteps
- Shell Scripte oder Windows Batch ausführen
- Build, Test und Deploy mit Groovy, Python, Maven, Gradle oder anderen Programmiersprachen und Tools
Mit Beispielen, best practices und einer praktische Übung.
Problem & Error Handling
- Fehlersuche und Logging
- Fehlerbehandlung in der Pipeline
Mit Live-Coding und best practices.
Checkout + Multibranch
- Projekt auschecken in der Pipeline mit git oder svn
- Multibranch Pipeline richtig konfigurieren und anwenden
Mit Beispielen, best practices und einer praktische Übung.
Global Shared Library
- Arten von Libraries und deren Anwendung
- Libraries im Jenkins konfigurieren und verwenden
Mit Beispielen, best practices und einer praktische Übung.
Jenkins Pipeline und Agenten
- Überblick Jenkins Agenten – statisch und dynamisch
- Konfiguration und Arbeiten mit Agenten in der Pipeline
Mit Beispielen, best practices und einer praktische Übung.
Pipeline Trigger und Parameter
- Pipeline Trigger und Parameter konfigurieren und behandeln
- Pipelines steuern und verketten
Parallelisierung und Nebenläufigkeit
- Builds in der Pipeline parallelisieren
- Unterschiede in der scripted und deklarativen Pipeline
- Motivation und Implementierung von Nebenläufigkeit
Mit Live-Coding und best practices.
Docker Einführung
- Konzept und Vorteile der Containervirtualisierung
- Container, Images, Volumes und weitere Begriffe und Komponenten
- Images erstellen, Container starten, stoppen, deployen und entfernen
Mit Live-Coding und best practices.
Docker Build Container
- Docker im Jenkins sinnvoll integrieren
- Jenkins Docker Pipeline API
- Pipeline Builds in Docker Build Containern
Mit Beispielen, best practices und einer praktische Übung.
Docker Projekte
- Images erstellen, testen und deployen in der Pipeline
- Docker Compose anwenden
Mit Beispielen, best practices und einer praktische Übung.
Ausblick in Container Orchestrierung
- Kurzeinstieg Kubernetes
- Build und Deploy in Kubernetes
Mit Live-Coding und best practices.
Die nächsten Termine der öffentlichen Trainings
Die Jenkins Trainings und Workshops der Comquent Academy:
Wie führen wir unsere Trainings und Workshops durch?
Öffentliches Training
Wir führen öffentliche Trainings in unseren Räumlichkeiten oder
an einem unserer Partnerstandorte durch. Folgendes wird Ihnen während des Seminars und bei Praxisübungen zur Verfügung gestellt:
- Trainingsunterlagen
- Getränke, Obst & Snacks
- Mittagessen & Kaffeepause
- Teilnahmezertifikat
Inhouse Training
Inhouse Trainings können inhaltlich Ihren speziellen Anforderungen, Wünschen oder den Bedürfnissen Ihres Teams bzw. eines Projektes angepasst werden. Sprechen Sie uns an und nennen sie uns einen Wunschtermin. Wir unterbreiten Ihnen gern ein Angebot.
Schreiben Sie uns unter: training@comquent.de
Einzelcoaching
Sie möchten einen unserer Trainer und Berater für sich allein? Auch das ist machbar und bietet die Möglichkeit, ganz auf Ihre Anforderungen und Bedürfnisse einzugehen. Sprechen Sie uns für ein spezielles Angebot incl. Wunschtermin an!
Schreiben Sie uns unter: coaching@comquent.de